Organe
-
Herz
Eine Herztransplantation (HTX) – also die Verpflanzung des Herzens eines Organspenders/einer Organspenderin in eine herzkranke (herzinsuffiziente) Person wird erwogen, wenn konservative Herzinsuffizienztherapien (Medikamente, konventionelle Herzoperationen oder Ballondilatation) nicht mehr einsetzbar sind.
Die Herztransplantation spielt für Patienten/Patientinnen mit terminaler Herzinsuffizienz nach wie vor eine sehr wichtige Rolle. Patienten/Patientinnen auf der Herz-Warteliste werden vor und nach der Transplantation von Herzspezialisten (Kardiologen) betreut.
-
Lunge
Die Lungentransplantation (LTPL) ist eine Behandlungsform bei fortgeschrittenen Lungenkrankheiten und besteht in der Verpflanzung eines Lungenflügels, beider Lungenflügel oder nur eines oder mehrerer Lungenlappen von einem Organspender/einer Organspenderin in einen Empfänger/Empfängerin. Die Lungentransplantation wird in Zürich und Lausanne durchgeführt.
-
Leber
Eine Lebertransplantation (Orthotope Lebertransplantation, OLT) ist die Verpflanzung einer gesunden Leber eines Organspenders/einer Organspenderin oder eines Teils einer Leber in den Körper eines/einer leberkranken Patienten/Patientin.
Im Gegensatz zur Niere ist eine Ersatztherapie für die Leber heute nicht möglich. Somit bedeutet endgültiges Leberversagen ohne Transplantation oft den drohenden Tod des Patienten/der Patientin. Aus diesem Grund können Patienten/Patientinnen mit hochakuten Lebererkrankungen auf der Warteliste vorgezogen werden (sogenannt «urgent»).
-
Niere
Als Nierentransplantation (NTX) bezeichnet man die operative Übertragung einer Niere in einen/eine Empfänger/Empfängerin. Diese Transplantation wird bei Patienten/Patientinnen durchgeführt, die entweder regelmässige Dialysen durchführen müssen oder eine sehr schwache Nierenfunktion ohne Dialyse aufweisen (< 15 ml/min/1.73m2 eGFR).
-
Pankreas / Pankreas-Inselzellen
Das Pankreas (die Bauchspeicheldrüse) hat die Aufgabe, dem Körper das Hormon Insulin bereitzustellen. Ein Insulinmangel, genauer bei einem Typ-1-Diabetes oder nach der operativen Entfernung der Pankreas, ist Voraussetzung zur Transplantation.
Bei gegebener Voraussetzung kann einerseits bei der Pankreastransplantation (Bauchspeicheldrüsentransplantation) das Organ als «ganzes» transplantiert werden. Andererseits gibt es als Alternative die weniger invasive Inselzelltransplantation. Hierbei werden die insulinproduzierenden Inselzellen in die Lebergefässe injiziert. Die Erfolgsrate zur Heilung von Diabetes ist bei der zweiten Variante allerdings etwas geringer und die Aufbereitung der Inselzellen aufwendig. Beide erwähnten Eingriffe werden in Genf und Zürich durchgeführt.
-
Darm
Gespendet werden kann der Dünndarm. Da jedoch nur wenige Patienten/Patientinnen auf der Warteliste stehen, handelt es sich bei diesen Transplantationen um Einzelfälle.